- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Naturschwimmteich anlegen
Einen Naturschwimmteich anzulegen erfreut sich zunehmender Beliebtheit als eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Pools. Solche Teiche nutzen natürlichere Prozesse zur Reinigung des Wassers und bieten gleichzeitig einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Naturschwimmteich anlegen können und welche Naturschwimmteich Kosten damit verbunden sind.
Auf dieser Seite finden Sie zum Projekt Naturschwimmteich:
Planung und Design des Naturschwimmteichs
Der erste Schritt, um einen Naturschwimmteich anzulegen, erfordert sorgfältige Planung und durchdachtes Design. Die Auswahl des Standorts im Garten, die Bestimmung der Größe und die Entscheidung für die gewünschte Form sind kritische Überlegungen, die die Grundlage für den Erfolg des Projekts bilden. Bei der Gestaltung des hier vorgestellten Naturschwimmteichs kamen zudem praktische Elemente wie die Integration eines Treppenlaufs hinzu, um im Späteren einen bequemen Zugang zum Schwimmbereich gewährleisten zu können.

Anlegen eines Treppenzugangs zum Naturschwimmteich

Naturschwimmteich anlegen und befestigen
Technische Komponenten und Naturschwimmteich Kosten
Die technischen Aspekte eines Naturschwimmteiches sind entscheidend für seine Funktionalität und Nachhaltigkeit und definieren im Weiteren auch die Naturschwimmteich Kosten. In dem betrachteten Projekt umfasst die Technik einen Teichskimmer, der kontinuierlich Oberflächenschmutz entfernt, einen Druckfilter oder einen Durchlauffilter, eine UV Lampe sowie eine Teichpumpe. Diese Kombination von Technologien gewährleistet klares und sauberes Wasser ohne den Einsatz von Chemikalien.
Anlegen des Naturschwimmteichs
Das Anlegen des vorgestellten Naturschwimmteichs erfolgte vollständig in Eigenbau, was die Naturschwimmteich Kosten erheblich senken kann. Besonderer Aufmerksamkeit wurde der Bodenverfestigung und der Anlage einer Teichzugangstreppe gewidmet, um einen sicheren und komfortablen Zugang zu gewährleisten.
Nach Aushub und Verfestigung der Erde wurden Wände und Boden jeweils mit Teichvlies unter der Teichfolie ausgekleidet. Der Boden des Naturschwimmteiches wurde betoniert, die Trittstufen wurden mit Natursteinplatten versehen und die Uferzone des Teichs mit Kies aufgeschüttet.

Naturschwimmteiche bieten auch Pflanzen und Tieren ein Zuhause.

Beste Wasserqualität auch ohne Chlor.
Kostenüberblick und Nachhaltigkeit von Naturschwimmteichen
Die Naturschwimmteich Kosten variieren je nach Umfang und Ausführung des Projekts. Durch die Wahl des Eigenbaus können erhebliche Einsparungen realisiert werden, doch auch die Investition in hochwertige Materialien und Technologien sollte nicht unterschätzt werden. Langfristig bietet ein Naturschwimmteich jedoch erhebliche Vorteile, da er kaum laufende Kosten verursacht und den Wert Ihrer Immobilie steigern kann.